Mobile Klimageräte: Der ultimative Ratgeber für kühle Räume im Sommer

Wenn die Temperaturen steigen und die Hitze in den eigenen vier Wänden unerträglich wird, sind mobile Klimageräte eine flexible und schnelle Lösung. Ohne aufwendige Installation sorgen sie für eine angenehme Abkühlung in einzelnen Räumen und verbessern so das Wohlbefinden an heißen Tagen und Nächten. Doch welches Gerät ist das richtige für Sie? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, die verschiedenen Typen und die wichtigsten Kriterien beim Kauf. Entdecken Sie, wie Sie mit einem effizienten Klimagerät nicht nur für Abkühlung sorgen, sondern auch die Luftqualität in Ihrem Zuhause verbessern können, ohne die Stromrechnung explodieren zu lassen.

Mobile Klimageräte: Der ultimative Ratgeber für kühle Räume im Sommer

Wie mobile Klimageräte funktionieren

Mobile Klimageräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie fest installierte Anlagen: Sie entziehen der Raumluft Wärme und Feuchtigkeit. Die warme Luft wird über ein Kältemittel abgekühlt und als kühle Luft wieder in den Raum geblasen. Die entstehende Abwärme wird über einen Abluftschlauch nach außen geleitet. Dabei unterscheidet man zwischen Monoblock-Geräten, bei denen alle Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind, und Split-Geräten mit einer zusätzlichen Außeneinheit.

Monoblock- vs. Split-Klimaanlagen

Monoblock-Geräte sind die klassische Variante mobiler Klimageräte. Sie sind einfach zu transportieren und benötigen nur einen Abluftschlauch, der durch ein gekipptes Fenster nach außen geführt wird. Split-Geräte bestehen aus zwei Einheiten und bieten eine höhere Kühlleistung bei geringerer Lautstärke. Allerdings erfordern sie eine aufwendigere Installation und sind in der Anschaffung teurer.

Kaufberatung: Was Sie beim Kauf beachten sollten

Bei der Auswahl eines mobilen Klimageräts sind mehrere Faktoren entscheidend:

  • Kühlleistung (BTU/h): Sie sollte zur Raumgröße passen

  • Energieeffizienzklasse: Je höher, desto geringer der Stromverbrauch

  • Lautstärke: Besonders wichtig für Schlafräume

  • Zusatzfunktionen wie Timer, Fernbedienung oder Luftreinigung

  • Mobilität und Gewicht des Geräts

Die besten mobilen Klimageräte im Vergleich


Modell Kühlleistung (BTU/h) Raumgröße (m²) Preis (€)
De’Longhi PAC EL98 10.000 bis 80 ab 599
Trotec PAC 2610 E 9.000 bis 85 ab 429
Comfee MPPHA-07CRN7 7.000 bis 65 ab 299
AEG ChillFlex Pro 12.000 bis 110 ab 699

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Tipps für eine effiziente Nutzung

Die optimale Nutzung eines mobilen Klimageräts spart Energie und erhöht die Kühlleistung:

  • Fenster und Türen geschlossen halten

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

  • Regelmäßige Wartung und Filterreinigung durchführen

  • Optimale Positionierung des Geräts beachten

  • Timer-Funktion nutzen, um unnötigen Betrieb zu vermeiden

Die richtige Wahl und der effiziente Einsatz eines mobilen Klimageräts können den Sommeralltag deutlich angenehmer gestalten. Dabei sollten sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Mit den richtigen Einstellungen und einer regelmäßigen Wartung sorgt das Gerät für ein angenehmes Raumklima, ohne den Energieverbrauch unnötig in die Höhe zu treiben.